31.07.2024, 17:00
Vom 31.07. bis zum 04.08. bei Hamburg

Antinationales Sommercamp 2024

Das Camp ist leider ausgebucht, da alle Betten und Zeltplätze belegt sind. 

Sonne, Sommer, Theorie! Zu entspannten Uhrzeiten werden zweimal täglich mehrere parallele Workshops angeboten; in der längeren Pause gibt es Zeit, die sich divers nutzen lässt: feiern, faulenzen, spielen, schlafen und viele neue Leute kennenlernen.
Das Camp lohnt sich erstens für Leute, die aktuelle politische Entwicklungen vertiefend diskutieren wollen, z.B.: Kritik der AfD, Klimapolitik im Kapitalismus, Verarmung, etc..
Zweitens lohnt sich das Camp für diejenigen, die einen Einstieg in linksradikale Theorie bekommen wollen: z.B. Kapitalismuskritik, Staatstheorie, Schulkritik, Universität und Wissenschaft im Kapitalismus.
Drittens gibt es eine Reihe weiterer Themen, für die man sich vielleicht schon immer mal interessiert hat: z.B. Kulturelle Aneignung, Rassismus, Klassismus, Transfeindlichkeit.
Viertens werden auch einige Workshops englischsprachig angeboten, und man hat Gelegenheit, einige Themen mit Leuten z.B. aus Großbritannien zu diskutieren.

Schaut gerne regelmäßig auf unserer Website nach, hier werden wir hinzukommende Workshops ankündigen.


Organisatorisches

Das Camp findet in der weiteren Umgebung Hamburgs statt und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Hamburg in ca. 2 Stunden gut zu erreichen. Der Spaß kostet 15-25€ pro Nacht, d.h. nach Selbsteinschätzung der eigenen finanziellen Möglichkeiten. Camp-Reader sowie tägliche Vollverpflegung sind im Teilnahmebeitrag enthalten. Auf dem Camp gibt es organisierte Selbstverpflegung: alle helfen mal kochen, abwaschen, aufräumen – aber gegessen wird täglich (immer auch vegetarisch und vegan). Wer wegen der Höhe des Teilnahmebeitrags überlegt nicht zu kommen, melde sich bitte bei uns.

Vorhanden sind Tagungsräume, WLAN, Tischtennisplatte, Billard-Tisch, Sauna und draußen Platz für Ballspiele. Die Anlage ist bedingt barrierefrei (ungefähr so: die wichtigsten Räume sind berollbar, manche Rampen aber etwas steil), zwei Zimmer sind ganz barrierefrei mit eigenem Bad. Die Küche liegt im Erdgeschoss, und es gibt Tagungsräume im Erdgeschoss. Das heißt: Wir geben uns Mühe, die verbleibenden Barrieren vor Ort zu minimieren – wenn Du im Rolli anreist bzw. andere Mobilitätseinschränkungen hast, meld Dich gerne, damit wir die Details vorab besprechen können. Wir bemühen uns, auch auf andere Bedürfnisse einzugehen, soweit wir das kapazitätsmäßig schaffen. Wenn du mit Kindern kommen möchtest, melde dich bitte auch bei uns. Wir bemühen uns um Kinderbetreuung mindestens parallel zu einem Teil der Workshops.  
Für das Kochteam wäre es wichtig, wenn du uns Allergien oder Unverträglichkeiten schon bei der Anmeldung mitteilst. Bei schwerwiegenden Allergien, bei denen selbst Spuren im Essen ausschlaggebend sind, kann es sein, dass eine Versorgung durch das Kochteam nicht zu gewährleisten ist. Es gibt noch eine separate, kleine, aber gut ausgestattete Küche für Fälle von (partieller) Selbstversorgung. Auf spezielle Trendernährung, Diäten usw. können wir nicht eingehen. Das warme Abendessen ist vegan und abwechslungsreich. Hunde sind erlaubt, kosten allerdings 50€ pro Hund für den gesamten Aufenthalt (lt. Preisliste des Hauses). Auf dem Camp-Gelände müssen die Hunde angeleint werden.

 

Workshops

Folgende Workshops finden dieses Jahr statt. Schau ab jetzt hier öfter vorbei, die Workshop-Liste wird laufend aktualisiert.

 

Themenübersicht:

Familienpolitik und Gender-Kritik der AfD
Universität und Wissenschaft im Kapitalismus
Grundlagen der Kapitalismuskritik
Einführung in "Das Kapital" von Marx
Schulkritik: Für die Schule, also für das Leben im Kapitalismus lernen wir
Klimapolitik im Kapitalismus: Mit Volldampf in die Klimakrise!
Was meint ihr eigentlich, wenn ihr vom Staat redet.
Verplant und ausgehebelt – zur Kritik der politischen Ökonomie der DDR
„Die Fabriken den Arbeitern“ – zur Kritik des jugoslawischen „Selbstverwaltungssozialismus“
Menschenrechte
Das Konzept der Kulturellen Aneignung – eine Kritik des Rassismus auf seinen eigenen Grundlagen
Was ist und was will die Alternative für Deutschland?
Scheitern im Kapitalismus
Die Kritik am "Klassismus" – keine Kritik an Konkurrenz und Klassengesellschaft
AfD - Partei des Kapitals? Warum sich viele Unternehmen an der Migrationspolitik der AfD stören
Einführung in die Kapitalismuskritik

Es wird außerdem einige englischsprachige Workshops geben. Die genauen Themen werden hier bald ergänzt.

Zu einigen Workshops gibt es bereits inhaltliche Teaser. Auch hier wird die Liste fortlaufend ergänzt.

 

Familienpolitik und Gender-Kritik der AfD

Die AfD versteht sich nicht nur als Anti-Einwanderungspartei, sondern auch als die Familienpartei, die den „Genderwahn“ beenden will. Während die Einwanderungspolitik der AfD in der Öffentlichkeit breit diskutiert wird, sind die Positionen zur Familienpolitik und Genderfragen weniger bekannt und präsent. Dabei betrifft es das zentrale politische Handlungsfeld der Bevölkerungspolitik des bürgerlichen Staates und damit den Blick auf seine Staatsbürger.

Im Workshop soll zunächst Familienpolitik in Deutschland grundsätzlich angesprochen werden, um deutlich zu machen, dass Familienpolitik nicht erst mit der AfD oder anderen Rechten zu kritisieren ist. Im Anschluss soll die Familienpolitik der AfD gekennzeichnet werden und deren politische Dimension diskutiert werden. Dabei wird zu besprechen sein, inwiefern die anderen Parteien Grundpositionen mit der AfD teilen. Schließlich soll die damit verbundene Gender-Kritik der AfD vorgestellt und eingeordnet werden.

 

Universität und Wissenschaft im Kapitalismus

Universitäre Wissenschaft schmückt sich gerne damit, „der Menschheit“ zu dienen – auch einige Studierende beziehen sich gerne auf einen solchen vermeintlich „emanzipatorischen“ Charakter ihrer Wirkungsstätte.

Der Workshop möchte einen Kontrapunkt setzen: Mit einem Schwerpunkt auf die Natur- und Ingenieurswissenschaften soll aufgezeigt werden, inwiefern Universitäten nicht abstrakt der Menschheit, sondern recht konkret dem Kapital dienen – und wieso sie das paradoxerweise gerade dadurch tun, dass sie dem unmittelbaren Profitstreben entzogen sind. Unter Rückgriff auf Karl Marx' "Kapital" wird dargestellt, welche Rolle Wissenschaft im Kapitalismus spielt, um dann darauf einzugehen, wie das Verhältnis von Staat, Kapital und Universität beschaffen ist.

 

AfD - Partei des Kapitals? Warum sich viele Unternehmen an der Migrationspolitik der AfD stören

Während die AfD von linker Seite immer wieder als „Partei fürs Kapital“ bezeichnet wird, formiert sich in relevanten Teilen der Unternehmer*innenschaft Protest gegen die AfD. Wie passt das zusammen? Tatsächlich fordert die AfD viele Maßnahmen, die die Lage von Arbeitenden verschlechtern und Unternehmen mehr Freiheit ermöglichen sollen. Gleichzeitig basiert das Programm der Alternative für Deutschland aber auf völkischen Vorstellungen: Migration wird als Gefahr für den Volkskörper betrachtet, Zuwanderung soll stark begrenzt werden und auch Migration innerhalb der EU soll stärker begrenzt und reguliert werden. Diese Pläne treffen innerhalb der Unternehmer*innenschaft auf großen Unmut. Das ergibt sich aus den Prinzipien der kapitalistischen Wirtschaftsweise.

Der Workshop befasst sich mit dem Umstand, dass große Teile der Unternehmen ein ehrliches Interesse haben, dass die AfD keine weiteren Erfolge erzielt. Es soll sich außerdem der Frage gewidmet werden, warum dieser Umstand die Unternehmen nicht zu einer Bündnispartnerin für linke Antirassist*innen macht, sondern als Teil des Problems adressiert gehört.

 

Klimapolitik im Kapitalismus: Mit Volldampf in die Klimakatastrophe

Die ersten Inselstaaten stehen vor dem physischen Untergang, die Folgen der Klimakatastrophe sind an allen möglichen Orten zu spüren – und die Politik macht: fast nichts. Es gibt eine Klimakonferenz nach der anderen und das ohne spürbare Veränderungen. Warum eigentlich? Warum wird international gemeinsam ein Ziel festgelegt, was kaum ein Staat einhält? Können die Staaten nicht mehr machen oder wollen sie nicht?

In der Veranstaltung soll einerseits die Rolle diskutiert werden, die die Natur als kostenlose Ressource in einer Gesellschaft spielt, in der sich ökonomisch alles ums Geld dreht. Zweitens wird es um das Verhältnis von Politik und Ökonomie im Bezug auf die Klimakatastrophe gehen. Dabei werden wir einen besonderen Blick auf die Energie werfen, da dieser sowohl für die kapitalistische Produktionsweise als auch für die Klimakatastrophe eine besondere Bedeutung zukommt.

Aufgezeigt werden soll damit, dass sich die Klimabewegung mit ihren Klimastreiks nicht an den Staat wenden sollte. Denn der Staat ist kein guter Ansprechpartner, um die Klimakatastrophe aufzuhalten.

Wer sich vorbereiten möchte oder unsere Argumente kennenlernen möchte, findet hier einen aktuellen Text:https://gegen-kapital-und-nation.org/klimapolitik-noch-schlechter-als-ihr-Ruf-neu/

Das Konzept der Kulturellen Aneignung – eine Kritik des Rassismus auf seinen eigenen Grundlagen

In antirassistischen und linksliberalen Kreisen wird seit einigen Jahren problematisiert, dass „weiße“ Menschen (gemeint sind Menschen europäischer Abstammung) kulturelle Hervorbringungen nichtwestlicher Menschengruppen benutzen. Das kann einem Profitinteresse entspringen, wenn z.B. ein Modeunternehmen Designs verwendet, die von mexikanischen Stickmustern inspiriert sind. Das kann aber auch dem puren Vergnügen dienen, wenn sich Menschen gegenseitig mit buntem Farbpulver bewerfen (dem indischen Holi-Fest entlehnt).

Hier wird problematisiert, dass durch derartige Handlungen eine Art Eigentumsrecht marginalisierter Gruppen an „ihrer“ Kultur verletzt werde. Auch wird befürchtet, dass Traditionen verfälscht und/oder trivialisiert werden. Deswegen soll die Übernahme kultureller Praktiken nichtwestlichen Ursprungs durch „weiße“ Menschen nur in enger Abstimmung mit der (vermeintlichen) Urhebergruppe moralisch erlaubt sein.

Der Kampf gegen Kulturelle Aneignung wird als Teil des allgemeinen antirassistischen Kampfes betrachtet. Wir denken aber, dass das Konzept der Kulturellen Aneignung dabei in eine Falle führt: Wer von „der Kultur“ einer marginalisierten Gruppe spricht, geht davon aus, dass Kultur eine homogene Sache ist, die alle Menschen einer Gruppe gemeinsam haben und die diese Gruppe wiederum von allen anderen Gruppen unterscheidet. Das ist ein Gedanke, der auch im stinknormalen Patriotismus zu finden ist und dort als Begründung dafür dient, vermeintlich „kulturfremde“ Gruppen auszuschließen. So reproduziert das Konzept der Kulturellen Aneignung die geistigen Grundlagen des Patriotismus, aus dem der Rassismus entspringt.

 

Schulkritik: Für die Schule, also für das Leben im Kapitalismus lernen wir

Kritik am Schulsystem gibt es zu Hauf: Es gebe keine Chancengleichheit, es werde zu früh selektiert, die Noten seien ungerecht und die Schüler*innen würden zu wenig lernen bzw. zu schlecht aufs Leben vorbereitet.

Wir behaupten: Wer fehlende Chancengleichheit oder zu frühe Selektion kritisiert, stört sich nicht daran, dass die Schule Gewinner*innen und Verlierer*innen produziert, solange die Sortierung nur korrekt abläuft. Zudem lässt sich feststellen, dass mit der schulischen Sortierung schon eine Vorsortierung auf die Hierarchie des Arbeitsmarktes geleistet ist. Diese Vorsortierung erfolgt in der Schule durch die Organisation des Lernens als Leistungskonkurrenz, in der die Note der Maßstab des Erfolges ist. Das Lernen für Noten statt das Lernen aus Interesse wird Schüler*innen also systematisch antrainiert. Dies hat nicht nur schädliche Folgen für das Lernen, sondern auch für die Schüler*innen.
Das alles wollen wir im Workshop näher begründen und mit Euch diskutieren.

 

Die Kritik am "Klassismus" – keine Kritik an Konkurrenz und Klassengesellschaft

Nach einer Definition ist Klassismus die "Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft (z. B. Schüler oder Schülerinnen, deren Eltern arm sind) oder der sozialen Position (z. B. Menschen, die auf ALG II angewiesen sind)" (Andreas Kemper)

Es wird kritisiert, dass Kinder von Akademiker*innen bessere Chancen auf gut bezahlte Berufe haben und Kindern von "Arbeiter*innen" von Anfang an in der Schule weniger zugetraut wird, so dass sie in den unteren Bereichen des Bildungswesens (und absehbar auch der Berufshierarchie) enden. Kritiker*innen des Klassismus bemerken auch, dass es einen negativen Blick auf Leute gibt, die beruflich wenig Erfolg haben. Ihnen wird vorgeworfen, dass sie aufgrund von Dummheit oder Faulheit selbst die Schuld an ihrer ungünstigen Lage trügen.

All das gibt es und macht das Leben für die Betroffenen über ihre miese materielle Lage hinaus noch ein Stück unangenehmer. Vertreter*innen des Klassismuskonzepts ziehen aus dieser Beobachtung aber einen verkehrten Schluss: Die Vorurteile, die es in dieser Gesellschaft über arme Menschen gibt, halten Sie für den Grund der Armut. Das Klassismuskonzept beruht so auf einer ganz radikalen Antidiskriminierungslogik: Wenn es keine Vorurteile gegen arme Menschen mehr gäbe, dann müsste ihnen ja auch der Aufstieg gelingen. Aus der richtigen Beobachtung, dass Anstrengung keinen sozialen Aufstieg garantiert, folgern sie, dass arme Menschen ungerechterweise am Aufstieg gehindert würden. So können sie andauernd über die Folgen der kapitalistischen Konkurrenz sprechen, ohne einmal darüber nachzudenken, warum es diese Konkurrenz mit ihren Gewinner*innen und Verlierer*innen überhaupt gibt.

Wir wollen uns mit diesem sehr speziellen Blick auf die Welt beschäftigen. Wie verwandelt das Konzept des Klassismus die Ergebnisse der Konkurrenz im Bildungswesen und auf dem Arbeitsmarkt in Fragen der Anerkennung und der Chancengleichheit? Was meinen die Klassismuskritiker*innen, wenn sie von Arbeiter*innen sprechen? Und wieso ist diese Betrachtung der Ergebnisse, die die Klassengesellschaft hervorbringt, das gebaue Gegenteil einer Kritik der Klassengesellschaft?

 

Was ist und was will die Alternative für Deutschland?

Die AfD gibt es seit 2013. Schon mit ihrem Namen macht sie deutlich, was sie will: Sie will nicht bloß ein anderes Politikangebot machen. Sie will nicht eine, sondern die Alternative für Deutschland sein und stellt sich damit gegen alle anderen Parteien. An dieser Haltung lassen AfD-Politiker*innen auch keine Zweifel aufkommen. So wirft etwa Alice Weidel den Regierungsparteien in einer Bundestagsdebatte vor, schlecht zu regieren, „weil Sie Ihr eigenes Land, weil Sie Deutschland hassen“. Die anderen Parteien schießen entsprechend zurück, so z.B. Friedrich Merz gegen die AfD: „Sie sind nicht die Alternative für Deutschland, sie wären der endgültige Abstieg für Deutschland. Und zwar gar nicht nur wirtschaftlich, sondern vor allem moralisch.“ Unter den etablierten Parteien wird diskutiert, inwieweit ein Verbot der AfD möglich und zweckmäßig wäre. Die Zivilgesellschaft begleitet das durch eine Petition, in der gefordert wird, Björn Höcke die Grundrechte zu entziehen.

Das wirft Fragen auf: Gibt es inhaltliche Unterschiede zwischen der AfD und den anderen Parteien, die diese Reaktionen erklären? Wenn ja, worin bestehen die? Und wenn die AfD-Positionen so sehr vom demokratischen Mainstream abweichen, wie es den Anschein hat, stellt sich die Frage, warum sie von 20 bis 30 % der Wähler*innen unterstützt werden. Dass die AfD den von ihr so genannten „Altparteien“ vorwirft, bei den Themen „Zuwanderung“ und „nationale Identität“ fundamentale Fehler zu machen, fällt ja schon bei oberflächlichem Lesen der Zeitungen auf. Das ist ihr Hauptthema. Andererseits könnte mensch sich schon fragen, was die AfD an der herrschenden Migrationspolitik noch stört. In Sachen Abschottung und Abschieben ist der kürzlich beschlossene europäische Asylkompromiss ja nur noch schwer zu überbieten.

Auch hat keine Partei den Untergang Deutschlands in ihrem Programm stehen: „Unser Land kann viel, wenn man es lässt“ (Grüne) „Kompetenz für Deutschland“ (SPD). Wieso gibt es dann aber einen so grundlegenden Konflikt zwischen Parteien, die alle „Deutschland“ als ganz zentralen Programmpunkt haben? Das wollen wir im Workshop anhand von Aussagen der AfD und der übrigen Parteien diskutieren. Was ist die AfD für eine Partei? Wo unterscheiden sich ihre Positionen von denen der anderen, wo gibt es Gemeinsamkeiten oder zumindest einen gemeinsamen Ausgangspunkt?

Um genug Zeit dafür zu haben, planen wir einen zweiteiligen Workshop. Im ersten Teil wollen wir Verlautbarungen der beteiligten Politiker*innen analysieren, im zweiten Teil wollen wir uns anschauen, wie sich der Standpunkt der AfD in ihrem Parteiprogramm niederschlägt. Wer den ersten Termin verpasst hat, kann aber dennoch am zweiten Termin teilnehmen.

Wer sich vorbereiten will, findet unter dem Link einige Analysen von uns zum radikalen Nationalismus im Allgemeinen, aber auch zur AfD im Speziellen: https://gegen-kapital-und-nation.org/page/radikaler-nationalismus-analysen-zum-zeitgeschehen/

 

Einführung in "Das Kapital" von Marx – Teil I

Dieser Workshop ist der erste Teil eines zweiteiligen Workshops zur Einführung in das Hauptwerk von Karl Marx, „Das Kapital“ Band 1.

Im Workshop soll der kritische Gehalt von Marx’ ökonomischen Bestimmungen herausgearbeitet werden. Was außerdem gezeigt werden soll: Die meisten von Marx’ ökonomischen Überlegungen sind keineswegs veraltet. Im Gegenteil, mit Karl Marx lässt sich auch der heutige Kapitalismus ziemlich treffend erklären und kritisieren.

Teil I des Workshops widmet sich der *Werttheorie* von Marx: Es werden Ware, Wert und die Rolle von Arbeit bei der Wertbestimmung untersucht.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

Einführung in "Das Kapital" von Marx – Teil II

Dieser Workshop ist der zweite Teil eines zweiteiligen Workshops zur Einführung in das Hauptwerk von Karl Marx, „Das Kapital“ Band 1.

Im Workshop soll der kritische Gehalt von Marx’ ökonomischen Bestimmungen herausgearbeitet werden. Was außerdem gezeigt werden soll: Die meisten von Marx’ ökonomischen Überlegungen sind keineswegs veraltet. Im Gegenteil, mit Karl Marx lässt sich auch der heutige Kapitalismus ziemlich treffend erklären und kritisieren.

Teil II widmet sich Marx‘ *Theorie des Mehrwerts*: Es geht um den Begriff des Kapitals, den Wert der Ware Arbeitskraft, notwendige und Mehrarbeit und Ausbeutung.

Teil II baut sehr stark auf Teil I auf. Höchstens, wer die ersten drei Kapitel des „Kapital“ bereits in einem Lesekreis diskutiert hat, wird sich in Teil II ohne Teilnahme an Teil I inhaltlich gut zurechtfinden.

Verplant und ausgehebelt – zur Kritik der politischen Ökonomie der DDR

Laut Selbstauskunft und Feindbeschreibung war die DDR eine „Plan“wirtschaft – und ihr Ende soll zeigen, das Planwirtschaft ganz generell „nicht geht“. Hinter beides will der Workshop ein dickes Fragezeichen setzen, indem wir uns anschauen, wie und wo die Wirtschaft der DDR warum funktionierte und nicht funktionierte.

 

Menschenrechte

Menschenrechte gelten als das Gute schlechthin, deren einziger Makel ihre ungenügend Umsetzung in einigen Teilen der Welt ist. Ihren Ursprung haben sie, so heißt es, in der Menschennatur. Sie gelten somit universell und deswegen ist es nur folgerichtig, dass sich der den Menschenrechten verpflichtete Staat unter dem Applaus von NGOs und Presse überall auf der Welt an deren machtvolle Durch- und Umsetzung abarbeitet. Im Workshop sollen die theoretischen Grundlagen und die Bedeutung der Menschenrechte für den zwischenstaatlichen Verkehr einer Prüfung unterzogen werden.

 

„Die Fabriken den Arbeitern“ – zur Kritik des jugoslawischen „Selbstverwaltungssozialismus“

In Jugoslawien wurde ein alternatives Sozialismusmodell ausprobiert: die sogenannte Arbeiterselbstverwaltung. Diese Idee ist mittlerweile wieder Hoch im Kurs als Alternative zu Kapitalismus und Staatssozialismus– ein guter Grund sich mal genauer anzugucken, wie dieses System funktionierte und ob und woran es „scheiterte“.